ATELIER OTTILIE GROSSMAYER
ATELIER OTTILIE GROSSMAYER       

 

Menhir, aufrecht stehender [unbehauener] kultischer Stein aus vorgeschichtlicher Zeit, oft mit gleichartigen in langen Reihen stehend, ist eine aus dem Bretonischen entlehnte Bezeichnung (maen „Stein“ und hir „lang“).

Niemand kann wirklich sagen, wozu sie verwendet wurden.                                                        

Einige dieser Verwendungszwecke könnten Fruchtbarkeitsriten oder druidische Opferriten  gewesen sein. Sie könnten aber auch als Markierungen gedient haben oder als frühe            Kalender verwendet worden sein.                                                                                                     

Die bretonische Bezeichnung verändere ich durch ein Sprachspiel zu engl. „men were here“.

Männer waren hier und haben ihre Markierung gesetzt. Der aufgerichtete Stein, in weiterem Sinne Symbol für den Phallus.

Titel wie "Auferstehung", "Zeichen setzten", "men were hi(e)r", "in Reih und Glied", "in den Schatten stellen", "the fall of men" stehen für Riten rund um die männliche Sexualität.

 

Serie "menhir"

Druckversion | Sitemap
© Ottilie Großmayer